Das japanische Feedback

Hosono   Misora Hibari

Endlich wieder laden Red Ford und Der Elevator zu einem InformationsTanz in den Pausenhof: am 25. November 2017, ab 21 Uhr geht es um die Anfänge des J-Pop in den 1950er- bis 1970er-Jahren.

Als eine der so genannten Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg wurde die japanische Popkultur nach 1945 – ähnlich der deutschen – durch die amerikanische Besatzungszeit geprägt. Zwar gab es bereits vorher Anleihen aus der amerikanischen Populärkultur, aber erst mit den GIs kam in den Jahren der Okkupation westliche Popmusik, die vor allem die Jugendlichen ansprach, nach Japan. Von den 1950ern bis in die 1970er entspannen sich dort dementsprechend exemplarische Diskurse zur Populärkultur: Übernahme des internationalen Pop versus Reaktivierung traditioneller Genres; entgrenzte versus nationale Identität; englische versus japanische Songtexte.

Der Vortrag will die japanische Popmusik an Hand von Musikbeispielen chronologisch bis in die späten 1970er nachzeichnen. Um 1980 unternahm dann das Yellow Magic Orchestra den Versuch, eine zeitgemäß kosmopolitische, elektronische Musik zu erschaffen. In der Folge wurde J-Pop zunehmend im Westen bekannt, die Popgeschichte davor jedoch blieb weiterhin Terra incognita. Zeit also, dass Der Elevator aufklärt über Enka, Rokabirii, Eleki Buumu, Group Sounds und die japanische Folk- und New-Music-Bewegung.

Flyer_Das japanische Feedback