Sechs Jahre Buchlounge

knochensaurier

Kaum zu glauben, aber war, die Buchlounge wird an diesem Freitag sechs Jahr! Äh, nee: sechs Jahre alt! Verdammt, auch nicht. Nochmals: Kaum zu glauben, aber wahr, die Buchlounge wird am kommenden Freitag alt sechs Jahr!
Na toll, weder ein holpererfreier Zeitungsanzeigenpoesie-Reim noch ein gescheites Thema in Sicht. Pfft, Geburtstage eben. Egal, beim 40sten dann halt (einigermaßen barrierefrei ist es hier ja, haha). Dennoch: Was nun tun, sprach Zeus, die Götter sind besoffen?
Moment! Das ganze Gekalauere erinnert mich daran: Seit einem Abendempfang neulich ist in gewissen Buchlounge-Kreisen Monty Pythons Lachsschaumspeise-Gag aus „Der Sinn des Lebens“ virulent. Warum also nicht zu einem Fischgericht laden? Hinterlegt mit gepflegter klassischer und Jazz-Musik (höhö)? Ja, das könnte es sein, quasi die Essenz aus sechs Buchlounge-Jahren: Fish’n’Trash – enjoy the experience!
Und da haben wir die Majonäse: Diesen Freitag, den 2. Dezember 2016 ab 20 Uhr gibt es einen Meeresfrüchte-Gemüse-Eintopf und die gewohnte Getränkekarte an selten gehörten Schallplatten. Wer davor zu früh flieht, verpasst leider das alljährliche Schrottwichteln (wir sind schließlich traditionell konservativ). Dementsprechende Päckchen dürfen, wie bei der Dezember-Buchlounge bislang üblich, beschämt dezent und anonym am Eingang in den Bescherungssack gesteckt werden. Wer seinen Schrott vorbeibringt, darf anderen mitnehmen. Das aber zumindest beschwingt durch auserlesene Weihnachtsmusik. Keine Frage!

Deutschpop halt’s Maul

deutschpop_plakat-online

Popkultur war vielleicht das wichtigste Reeducation-Programm, das die Alliierten auflegten. Sie überschrieb deutsche Kultur und entfremdete die Kids von Scholle und Volksgemeinschaft. Popmusik auf Deutsch war daher lange Zeit undenkbar. Erst mit Punk entstanden deutsche Texte, die sich zur Kolonialisiertheit durch Pop bekannten. Und als aus der guten alten BRD wieder hässliches neues Deutschland geworden war, verstärkten Bands wie Kolossale Jugend oder die frühen Blumfeld (nicht zu verwechseln mit den späten) die Dissonanzen. Ihre Sperrigkeit war eine Abfuhr ans neu verordnete Wir-Gefühl. Aber in ihrem Windschatten entstand eine neue Generation, die endlich ganz unverkrampft deutsch singen wollte. Tomte, Kettcar oder Klee sangen (noch…) nicht für Deutschland, aber ihr kleinbürgerlicher Gemütsindiepop passt gut zum Entkrampfungsbefehl der Berliner Republik. An das, was dafür aufgegeben wurde, will der Vortrag erinnern, indem er vom „Fremdwerden in der eigenen Sprache“ (NDW) erzählt, von der Materialästhetik der Verkrampfung (Hamburger Schule), von der unglaublich seltsamen Unmöglichkeit deutscher Popaffirmation (Schlager) und natürlich von der Hässlichkeit des Unverkrampften.

Ein Vortrag von Frank Apunkt Schneider im Club Voltaire Tübingen. Mit anschließendem Kneipenbetrieb und Beatklub, am Vinyl: Der Elevator.

Flyer_Deutschpop halt’s Maul

Buchlounge_Blumen für Marlene

blumen-fur-marlene

„Sag mir wo die Blumen sind“ wurde im Jahr 1962 in der Version von Marlene Dietrich ein populärer Klassiker. Doch das Lied hatte da bereits eine fast dreihundert Jahre alte Geschichte hinter sich. Es wanderte aus Sachsen nach Amerika aus, befeuerte die Oktoberrevolution in Russland, wurde mit Pete Seeger und dem amerikanischen Folk berühmt – und schließlich in Deutschland mit Steinwürfen empfangen.

Der Lyriker, Literaturwissenschaftler und Journalist Dr. Ulrich Stolte hat die internationale Geschichte dieses Liedes recherchiert und präsentiert die Ergebnisse in einem multimedialen Vortrag bei der Buchlounge am kommenden Freitag, den 4. November 2016, 20:30 Uhr (Antiquariat geöffnet ab 20 Uhr). Er zeigt außerdem, wie die deutsche Dichtung der Aufklärung in das Schaffen von Walt Disney, Quentin Tarantino und Oliver Stone geflossen ist. Es gibt also wiedermal jede Menge zu lernen!

Druckversion der Einladung: Buchlounge_Blumen für Marlene