Der hier abrufbare Text: Roll into Electricity befasst sich mit einer Band bzw. eher einem losen Kollektiv von Musikern um die zentrale Figur Tav Falco herum, das Mitte der 1980er-Jahre meine Aufmerksamkeit weckte und dessen Aktivitäten ich seither mal mehr, mal weniger intensiv verfolg(t)e – was freilich auch daran liegt, das Panther Burns in den letzten Jahren mal mehr, mal weniger aktiv waren.* Ausformuliert hatte ich den Text für einen Vortrag plus DJing im „Wiesengrund“ in den Katakomben des Sudhaus Tübingen, einer dreimonatigen Veranstaltungsreihe im Sommer 1999 oder 2000, die man als Keimzelle der etwa sieben Jahre währenden, jeden Dienstag stattfindenden Veranstaltungsreihe „Zátopek im Club Voltaire“ ab April 2001 betrachten darf – deren Gründungsmitglied ich dann wiederum war. Insofern beinhaltet der Text nicht nur einige der weiterhin für mein Denken und kulturwissenschaftliches Interesse relevanten Themen. Er ist für mich auch bedeutsam als quasi Keimzelle meiner öffentlichen Aktivitäten als Veranstalter, Vortragender und DJ. Hach!, these foolish, sentimental things…
* Tav Falco veröffentlichte 2011 mit „Ghosts behind the Sun: Splendor, Enigma & Death“ (Creation Books, o.O.) eine umfassende Musikgeschichte Memphis’, die selbstverständlich auch die Geschichte von Panther Burns erzählt. Zusammen mit „Bluff City Underground: A Roman Noir of the Deep South” von Erik Morse (ebd.) bildet sie das Diptychon „Mondo Memphis“ vol. 1 & 2.