Das Wesentliche alles Schrecklichen. Fritz Steisslingers Tagebuchaufzeichnungen von der Westfront 1916/17

Fritz Steislinger_Kriegstagebuch_online

Zum Jahreswechsel 1915/16 kam der damals 25-jährige Maler Fritz Steisslinger – nach einmonatigem Heimaturlaub; zuvor war er an der Ostfront stationiert, dort aber nur am Rande in das Kriegsgeschehen involviert – an die Westfront, wo er zuerst bei Ypern, dann an der Somme im Kriegseinsatz war. Im Schützengraben und inmitten von Kämpfen führte er ausführlich Tagebuch. Unzensiert beschreibt Steisslinger darin den Kriegsalltag, das Leben und Sterben im Schützengraben und im Gefecht sowie das Miteinander der Soldaten in teils sachlichen, teils lakonischen, teils zynischen Worten. Darüber hinaus sind regelmäßig Reflexionen der eigenen Befindlichkeit, Phantasien, Beobachtungen eingestreut, die Fritz Steisslinger mal im Freudentaumel, mal in tiefer Niedergeschlagenheit zu Papier bringt.

Diese Aufzeichnungen habe ich für den Katalog zu aktuellen, sehr sehenswerten Ausstellung Bildgewalt – Darstellungen wischen Wahn & Wirklichkeit zum 30jährigen Galeriejubiläum der Städtischen Galerie Böblingen (noch bis 2. April 2018) ausführlich analysiert. Bereits verschiedentlich habe ich mich mit dem Werk Fritz Steisslingers in Zusammenarbeit mit der Nachlassverwalterin Frederica Steisslinger befasst. (Unter anderem habe ich das Buch Sehnsucht Brasilien. Der Maler Fritz Steisslinger auf Brasilienreise 1934 herausgegeben und in der Folge mehrere Ausstellungen dazu in diversen Kooperationen kuratiert.) So war es nur folgerichtig, im Rahmen eben dieses Ausstellungsthemas seine Kriegstagebücher aus dem 1. Weltkrieg und deren Stellung in der persönlichen und künstlerischen Entwicklung Fritz Steisslingers einmal näher zu betrachten.

Hier die Druckversion dieses Essays inklusive einiger Auszüge aus dem Tagebuch: Fritz Steisslinger_Kriegstagebuch_Druckversion

Und hier mein weiterer Artikel zu diesem Thema: Schwaebische Heimat_2018_3

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s